Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

F LKWY: Trecker
(Einsatz-Nr. 126)

Feuer
Titelbild
Einsatzort Details

Rohden
Datum 02.10.2025
Alarmierungszeit 15:47 Uhr
Einsatzende 17:45 Uhr
Einsatzdauer 1 Std. 58 Min.
Alarmierungsart Sirene + DME
eingesetzte Kräfte

Großenwieden
  • MZF 18-19-12
  • TSF-W 18-41-12
Haddessen
  • MTW 18-17-02
Hessisch Oldendorf
  • HLF20 18-48-10
  • TLF5000 18-26-10
Langenfeld
  • TSF-W 18-41-14
Rohden
  • TSF 18-40-15
Segelhorst
  • TSF-W 18-41-16
Welsede
  • MTW 18-17-17
  • TSF 18-40-17
Stadtfeuerwehr

Einsatzbericht

Am 02.10.2025 um 15:47 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Rohden, Segelhorst, Welsede, Großenwieden, Hessisch Oldendorf und Langenfeld sowie das Team ELW, die Atemschutzüberwachung und die Hygienekomponente zu einem brennenden Trecker mit eingeklemmter Person in Rohden alarmiert. Was zu diesem Zeitpunkt jedoch niemand wusste: Es handelte sich um eine geplante Alarmübung, die von Mark Michallek, Lars Clavey und Marco Meier bereits im Vorfeld sorgfältig ausgearbeitet worden war. Solche Alarmübungen sind von großer Bedeutung, um das Zusammenspiel mehrerer Ortsfeuerwehren, die Abläufe im Einsatzfall sowie die Kommunikation und Koordination unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren.

Zur angenommenen Lage: Durch eine Fahrlässigkeit bei Schweißarbeiten war ein Trecker in Brand geraten. In der Hektik der ersten Löschversuche kam es zu einem Unfall, bei dem ein Mitarbeiter unter einem am Trecker angebrachten landwirtschaftlichen Gerät eingeklemmt wurde. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Übungsobjekt erfolgte zunächst eine umfassende Erkundung der Lage. Anschließend wurden umgehend Löschmaßnahmen eingeleitet, während parallel die technische Rettung der eingeklemmten Person vorbereitet und durchgeführt wurde. Zeitgleich erkundeten weitere Trupps die angrenzenden Gebäude, um festzustellen, ob sich Tiere in Gefahr befanden und gegebenenfalls evakuiert werden mussten.

Eine besondere Herausforderung stellte die gestörte Wasserversorgung über die örtlichen Hydranten dar. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, musste ein nahegelegener Bach aufgestaut und das Wasser über eine längere Wegstrecke bis zur Einsatzstelle gefördert werden. Diese Aufgabe erforderte eine enge Zusammenarbeit und koordinierte Abstimmung zwischen den beteiligten Wehren.

Nachdem das Übungsszenario vollständig abgearbeitet war, fand eine ausführliche Nachbesprechung statt. Die Übung zeigte deutlich, wie wichtig regelmäßiges Training und eine gute Zusammenarbeit aller beteiligten Kräfte sind, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.

Ein besonderer Dank gilt dem Ausarbeitungsteam, allen beteiligten Einsatzkräften sowie dem Team der Firma Lemke Pyrotechnik, das mit großem Engagement und Aufwand für eine beeindruckend realistische Lagedarstellung sorgte. Durch ihre Unterstützung wurde die Übung zu einem eindrucksvollen und lehrreichen Erlebnis für alle Teilnehmenden.

 

Stadtfeuerwehr Logo Winter min

 

 

 
Logo Foerderverein Wasserzeichen

 

Adresse

Stadtfeuerwehr Hessisch Oldendorf
Steinbrinksweg 1
31840 Hessisch Oldendorf
E-Mail: info@stadtfeuerwehr-ho.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.